
Der Comic ist äusserst wertvoll und sollte eigentlich jeder mit dem ersten Kind schwangeren Frau in die Hand gedrückt werden. Ich hoffe, dass jeder Frauenarzt und jede Hebamme den Comic im Wartezimmer auflegen lässt. Er ist im Nu durchgelesen und informiert dabei nicht nur sondern unterhält auch – mit ganz ehrlichen Zeichnungen und Situationen, wie sie eben fast alle frischgebackene Mütter so oder ähnlich erleben. Das erste Stillen, das erste Mal alleine zuhause, der Besuch von Hebamme und Stillberaterin sowie Verwandten und Bekannten, die Kochambitionen des frischgebackenen Vaters (war hier genauso J), sich ausser Haus wagen, die Mütterberaterin aufsuchen, das Abpumpen (auf die Wiederaufnahme des Berufs hin), die anstrengende Doppelbelastung und schliesslich – mit einem Zeitsprung – wie sich die Familie nochmals vergrössert hat – süss! J
Ich kann die Lektüre wirklich allen ans Herz legen, die ein Kind erwarten, also natürlich auch dem werdenden Vater, der sich in der Regel vor der Geburt noch viel weniger mit dem Thema Stillen auseinandersetzt. Der Stillcomic zeigt aber auf, wie wichtig auch die Unterstützung des Vaters, gerade in der Wochenbettzeit aber auch danach, ist, und dass ein Vater sich genauso auf das Baby einlassen und die Mutter entlasten kann. Ein Vater kann nämlich auch wickeln und beruhigen, trösten und tragen und für seine Liebste da sein und sie bekochen und verwöhnen, ihr den Rücken frei halten.

Ganz wichtig finde ich auch, dass die Hebamme im Comic betont, dass nur eine „faule Wöchnerin“ eine gute Wöchnerin sei denn es gibt wohl wahrhaftig genug Mütter, die das Gefühl haben, nach der Geburt gleich wieder „voll funktionsfähig“ sein zu müssen. Dabei sollen sie sich ausruhen und ihr Baby in Ruhe kennen lernen. Nur so gelingt auch der Stillstart optimal. Gerade während des Wochenbetts sollte sich also kein Elternpaar zu scheu sein, Unterstützung anzufordern und seinen Besuch auch mal zu bitten, einfach etwas zum Essen mitzubringen…
Als Trageberaterin freut mich auch, dass im Stillcomic viele Tücher und Tragehilfen zu sehen sind, dafür kann man wirklich nie genug Werbung machen, aber das nur am Rande J
Der Stillcomic erscheint übrigens zusammen mit einer Broschüre „Fragen und Antworten“, die, ebenfalls von Kati Rickenbach illustriert, ergänzend zum Comic noch viele weitere wichtige Informationen rund ums Stillen enthält sowie die wichtigsten Adressen, Links und Literaturhinweise. Da bleibt fast keine Frage mehr unbeantwortet – ein „Rundum-Sorglos-Paket“ für einen erfolgreichen Stillstart.
Und hier auf der Seite der Stiftung kann der Stillcomic inkl. Broschüre bestellt werden.
No comments:
Post a Comment