
Hier in meinem Blog habe ich z.B. vor einiger Zeit auch die sympathische Triathletin Nicole Klingler interviewt (Hier könnt ihr das nachlesen). Die Ärztin und Mutter zweier Kinder hielt ihr Sportpensum auch nach den Geburten aufrecht und stillte beide Kinder. Die Kinder waren jeweils dabei wenn Klingler einen Lauf o.ä. bestritt und so war es ihr möglich, Sport und Stillen zu vereinen.
Mein Modell von Swegmark heisst „Forceful“ und besteht aus Themo-Cool-Material, das den Schweiss nach aussen leitet aber die Wärme bewahrt wenn man friert. Die Träger sind gepolstert und verstellbar, die Stillöffnung einfach zu betätigen. Die Brust ist, ohne Bügel selbstverständlich, gut gestützt.
Mein Fazit: Der BH ist wirklich bequem und entgegen einem „normalen Still-BH“, der durch den Schweiss nach dem Training feucht und kalt wird, merkt man ihm das funktionelle Material an. Wählt man die richtige Grösse, was so oder so entscheidend ist, kann man von grossem Tragekomfort sprechen. Der BH federt Stösse gut ab und stützt die Brust optimal, zumindest in moderatem Bewegungslevel wie Krafttraining und Spinning. Von allzu intensivem Training wie Kampfsport ist in der Vollstillzeit sowieso abzuraten. Der BH drückt nirgends, was besonders wichtig ist um einem Milchstau vorzubeugen. Ich kann dieses Modell also, sowohl mit und ohne Stillfunktion (denn sie unterscheiden sich ansonsten nur geringfügig im Design, wie man auf den Fotos sehen kann) ohne Einschränkungen empfehlen.
Swegmark bietet übrigens nicht nur Still- und Sport-BHs an sondern auch bügellose Komfort-BHs, Prothesen-BHs und Form-Unterwäsche. Es lohnt sich also, einmal einen Blick auf die Website zu werfen...
Sport und Stillen – was muss ich beachten?
Abgesehen davon, dass man die sportliche Betätigung erst dann wieder aufnehmen sollte, wenn der Frauenarzt nach dem Wochenbett grünes Licht gibt (nach Kaiserschnitt dauert es entsprechend länger), möchte ich Euch Folgendes ans Herz legen:
- Stillt Euer Baby wenn möglich immer kurz vor dem Sport. Erstens ist das Training mit „leeren“ Brüsten angenehmer und zweitens habt ihr dann genügend Zeit um in Ruhe zu trainieren bevor Euer Baby wieder stillen möchte. Natürlich ist auch Abpumpen möglich.
- Sorgt für eine gute Betreuung und falls diese nicht vorhanden ist, gibt es auch genügend Möglichkeiten, sich MIT Baby sportlich zu betätigen: Spazieren, leichtes Wandern oder Walken mit Tragetuch/-hilfe, Kangatraining, Mama-Kind-Fitnesskurse, Rückbildungsyoga (das Baby wird zum Teil in die Übungen mit einbezogen. Manche Kursleiterinnen, die sie bestenfalls schon länger kennen, sind auch damit einverstanden wenn sie das Baby mit in den Kurs nehmen und auf einer Matte neben sich ablegen (sofern dies möglich ist).
- Beginnen die Brüste während des Trainings zu spannen, legen Sie eine (Still-)pause ein.
- Vermeiden Sie Sportarten oder Übungen (z.B. flach auf dem Bauch liegen), die Druck oder Schläge auf die Brust ausüben. Im Galopp reiten oder Kampfsport ist nichts für den Stillbusen. Generell: sobald eine Übung nicht unangenehm ist, bitte abbrechen!
- Mit in die Trainingstasche gehört neben einem guten Sport-BH und Funktionssportbekleidung evtl. ein Oberteil zum Wechseln, ein Handtuch und Stilleinlagen (Schwitzen und Wärme kann auch mal den Milchspendereflex auslösen!) sowie eine grosse Flasche mit Wasser damit der Flüssigkeitshaushalt gedeckt ist. Wer stillt, sollte auch genügend trinken. Auch ein Apfel oder ein anderer Snack sollte nicht fehlen da man als Stillende einen leicht erhöhten Nährstoffbedarf hat und gerade nach dem Training evtl. hungrig ist.
No comments:
Post a Comment